An der privaten Heimschule Birkeneck wurde Fasching dieses Jahr mit viel Begeisterung gefeiert! Die Lehrerinnen und Lehrer hatten sich ein besonders lustiges Motto ausgesucht: Asterix & Obelix! Ob als tapfere Gallier, verschlagene Römer oder weise Druiden – die kreativen Kostüme sorgten für viele Lacher und eine großartige Stimmung.
Doch das war längst nicht alles! Auch gefährliche Piraten mischten sich unter das feiernde Volk, genauso wie fröhliche Marienkäfer und natürlich die bezaubernde Prinzessin Susi! Ein ganz besonderes Herrscherpaar ließ sich die Feier ebenfalls nicht entgehen: Cäsar und Cleopatra höchstpersönlich beehrten uns mit ihrer Anwesenheit. Ob sie wohl gekommen waren, um Gallien endlich zu erobern – oder nur für einen Krapfen? Man munkelt, dass Cleopatra mit nur einem Lächeln ganze Reiche zum Wanken bringen konnte … und Cäsar spätestens nach der Polonaise endgültig kapitulierte!
Natürlich durfte die traditionelle Krapfenverköstigung nicht fehlen. Mit Genuss wurden die süßen Leckereien verspeist – schließlich braucht man für ein echtes Festmahl keine Zaubertränke!
Ein besonderes Highlight war der Faschingsumzug durch die Schule. Mit lauter Musik, bunten Verkleidungen und bester Laune zogen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Lehrkräften durch die Gänge. Die fröhliche Atmosphäre war überall spürbar, und alle hatten sichtlich Spaß an diesem besonderen Tag.
Fasching 2025 war ein voller Erfolg – ein Fest, das uns noch lange in Erinnerung bleiben wird!
Die Schülerinnen und Schüler unserer Grundschule hatten in der OGTS und in der 2. Klasse die besondere Gelegenheit, eigene Kerzen aus dem Wachs unserer schuleigenen Bienen zu gießen! Dabei konnten sie handwerkliches Geschick, Kreativität und ein tieferes Verständnis für die Natur verbinden.
Das Wachs stammt aus den Bienenstöcken auf unserem Schulgelände, wo die Bienen fleißig ihre Waben gebaut haben. Nach der Ernte und Reinigung durften die Kinder in einem kreativen Workshop ihre eigenen Kerzen gestalten. Dabei lernten sie nicht nur, wie Wachs verarbeitet wird, sondern erfuhren auch, welche wichtige Rolle Bienen für unser Ökosystem spielen und warum ihr Schutz so bedeutsam ist.
Am Ende hielten die Kinder nicht nur eine selbstgemachte Kerze in den Händen, sondern auch eine wertvolle Erfahrung – ein nachhaltiges Andenken, das sie an die Bedeutung von Natur und verantwortungsbewusstem Umgang mit Ressourcen erinnert.
„Vorlesen schafft Zukunft“, das diesjährige Motto des bundesweiten Vorlesetages bringt es auf den Punkt. „Wer eine Geschichte vorgelesen bekommt, der taucht ein in eine andere Welt und entdeckt Neues“ so Bundesinnenministerin Faeser.
Großes Engagement und Herzblut zeigte der bekannte Schauspieler, Schriftsteller und Musiker Leo Reisinger, der sich nach einem Kontakt mit der im Förderzentrum Birkeneck arbeiteten Lehrkraft Dörthe Buß, sofort bereit erklärte, den Jugendlichen in der Mittelschule und Berufsschule Birkeneck aus seinem brandneuen Spiegel-Bestseller-Buch „Bavarese“ ein paar Kapitel vorzulesen.
Leo Reisinger ist ein bodenständiger charismatischer Mann, der sehr schnell einen Zugang zu den Jugendlichen in der Förderschule fand. Nach einer kurzen Biographie (Toni, männlich, Hebamme, Tatort, Traumschiff etc.) könnten die Jugendlichen Fragen stellen, die der Schauspieler mit Humor und Empathie beantwortete und die Zuhörer zunehmend in seinen Bann zog.
Neben oberflächlichn Fragen wie: „Sind Sie Hunde- oder Katzenmensch („beides“) , kennen Sie Elias Embarek persönlich („ja, cooler Typ aber er pinkelt genauso ins Klo wie wir alle), haben Sie einen Oskar („ja, tatsächlich wurde mir der Studentenoskar in Hollywood verliehen“) gab es auch tiefsinnigere:“was sind Ihre Träume“. Und hier schaffte der Buchautor den Übergang über sein Buch zu berichten. „Ich wollte schon immer ein Buch schreiben, mit dem die Leser eine besonders gute Zeit verbringen können“. Die Jugendlichen hören dem Vorleser gespannt zu, eine Mischung aus Sozialreportage, Kriminalroman und Love-Story. Im weiteren Gespräch erzählt er, wie schwer das Leben als Schauspieler in Deutschland ist und beschönigt nichts. Die Jugendlichen erzählen von ihren Träumen, die der Schauspieler alle sehr ernst nimmt.
Zum Abschluss setzt er sich nach Aufforderung an das alte Klavier, welches verstaubt in der Ecke steht, verzaubert alle mit seinem musikalischen Talent und schreibt Autogramme.
Vielen Dank für den Besuch, es war sicherlich für die meisten ein schulisches Highlight. (RS)